
Corona - Covid19 News
Regelungen um den Spielbetrieb Stand: 25.09.2020
Was ist bei einem Bestätigten Corona-Fall erforderlich?
Leitfaden des BHV vom 25.09.2020 zum
Vorgehen bei einem bestätigten Corona-Fall bzw. einem begründeten Verdacht
Im Falle von bestätigten Infektionen mit SARS-CoV-2 (=Covid-19) oder einem begründeten Verdacht hat die Zusammenarbeit mit dem zuständigem Gesundheitsamt oberste Priorität. In einem zweiten Schritt muss auch der Verband (Geschäftsstelle, SpL Stelle) informiert werden, um schnell die rich-tigen Entscheidungen treffen zu können und gegebenenfalls Konsequenzen für den Spielbetrieb in die Wege zu leiten. Sollte in Ihrem Verein eine Person positiv auf Covid-19 getestet werden, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
o Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Gesundheitsamt (Das Gesundheitsamt Kitzingen verweist auf seiner Homepage auf die Coronavirus-Hotline der Bayerischen Staatsregierung: 089 / 122 220 – täglich von 8 bis 18 Uhr)
o Austausch über die nächsten Schritte und weiteres Vorgehen
o Kontaktnachverfolgung im Verein
o Informieren des zuständigen Verbandes via E-Mail an: corona@bhv-online.de mit folgenden Angaben: Verein / Spieler / betroffene Mannschaften in Liga / wann erste Symptome / Gegner, wenn Spiele stattgefunden haben / SR, die Spiel geleitet haben / Freigabe für Wiederauf-nahme von Gesundheitsamt/
o Planung des Weiteren Vorgehens im Verein
o Notwendige Maßnahmen – wie vom Gesundheitsamt vorgegeben – einleiten (Trainer, Spie-ler etc. informieren)
o Auswirkungen auf den Trainingsbetrieb klären
o Auswirkungen auf den Spielbetrieb (in Rücksprache mit dem Verband) klären – Kontaktauf-nahme mit der Taskforce „Corona“ unter corona@bhv-online.de mit den folgenden Angaben:
o Name des Vereins
o Name der Kontaktperson
o Information zum Vorfall/ zur Infektionskette
o Bei Bedarf: Informieren der Medien/Öffentlichkeit
o Abstimmung mit Gesundheitsamt und Verband/Bezirk
o Verfassen einer Pressemitteilung Einteilung von Kontaktpersonen in zwei Risikogruppen: Bei der Kontaktnachverfolgung unterscheidet das Robert-Koch-Institut (RKI) abhängig von der Intensität des Kontakts zwischen zwei Personengruppen: Kontaktpersonen der Kategorie I (höheres Infektionsrisiko; über 15 Minuten intensiver, direkter Kontakt) und Kontaktpersonen der Kategorie II (geringes Infektionsrisiko; weniger als 15 Minuten direkter Kontakt). Kontaktpersonen der Kategorie I werden vom Gesundheitsamt registriert und müssen sich absondern. Bei Kontaktpersonen der Ka-tegorie II werden vom Gesundheitsamt nur optional Maßnahmen verhängt. Weitere Details zur Kontaktpersonennachverfolgung finden Sie auf den Seiten des RKI – u.a. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Kontaktperson/Dokumente_Tab.html
Umgang mit Spielern, die aus dem Urlaub zurückkehren: Wer aus einem Risikogebiet nach Bayern einreist, muss sich einem verpflichtenden Corona-Test un-terziehen. Bis zur Vorlage des Ergebnisses gibt es bekanntlich ein „Kontaktverbot“ mit Personen. Training oder gar Spielbetrieb kann daher nur erfolgen, wenn ein negatives Testergebnis vorliegt.
Sofern den Behörden ein bereits im Ausland vorgenommener Test mit negativem Ergebnis vorliegt und von dieser als ausreichend angesehen wird – dies sollte möglichst von der Behörde bestätigt werden – kann eine Mitwirkung am Sportbetrieb erfolgen. Mittlerweile haben jedoch auch Reiserückkehrer aus Nicht-Risikogebieten die Möglichkeit, sich nach der Einreise nach Deutschland kostenfrei innerhalb von 72 Stunden auf das Coronavirus SARS-CoV-2 testen zu lassen. Wir empfehlen eindeutig, dieses Angebot anzunehmen und das Testergebnis ab-zuwarten. Letztendlich spielt das Verhalten der Person im jeweiligen Land eine zentrale Rolle, unab-hängig davon, ob es sich um ein Risikogebiet handelt, oder nicht.
Umgang mit Spielern, deren Wohnsitz nicht in Bayern ist (Grenzgänger): Sollten durch den Grenzübergreifenden Spielbetrieb mit Österreich die teilnehmenden Personen am Spieltrieb direkt oder indirekt aus Risikogebieten kommen, so werden diese wie in Punkt „Umgang mit Spielern, die aus dem Urlaub zurückkehren“ behandelt. Sollten bei einem Verein Handballspieler/innen oder Offizielle (Trainer, Betreuer oder sonst. Offiziel-le aus (Grenz-)Regionen (u.a. Tschechien, Österreich) aktiv sein bzw. zum Einsatz kommen so gilt vorstehender Absatz entsprechend. Bei einem Einsatz von Schiedsrichter/innen gilt dies ebenfalls. Es gelten jeweils alle Passagen unter: „Umgang mit Spielern, die aus dem Urlaub zurückkehren“
Hygenekonzept des BHV während der kommenden Spielsaision
mit Stand vom 09/2020
Aktivitäten während Corona bei HSG
Es scheint, dass es bei der HSG durch das Covid-19 zum völligen Stillstand gekommen ist. Wir wollen jedoch immer auf die Nachrichten des BHV oder vom Staat warten, bis sich Neuigkeiten ergeben.
Wir würden jedoch von unseren Mitgliedern und Freunden gerne wissen, was sie derzeit bewegt. Mit der Bildermalaktion sind leider keine Beiträge eingetroffen, mit einer Ausnahme hier nebenan im Bild von Amrit. Dennoch die Bilder können weiterhin an peterneuweg@gmx.de zugestellt werden. (siehe auch Erstinfo bei den News)
Gerne geben wir auch hier lustige Videoclips oder andere Darstellungen von Euch bekannt, die Ihr zu Hause oder in Euerer Freizeit erlebt hab. Hier wäre eine Übersendung an Peter Neuweg über Eure Clouds oder per E-Mail möglich. Denkbar ist auch die Zusendung per Whattsapp. Alle Trainer sind aufgerufen, Beiträge von Ihren Spielern einzuholen. Natürlich bei Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahre mit Genehmigung der Eltern.
Als Beispiel könnte jeder eine Fitnessübung aus seinen privaten 4 Wänden zustellen, damit unsere Handballer Anregungen zur körperlichen Ertüchtigung haben.
Wir alle müssen noch sehr lange Geduld bewahren und jedoch aus unserer Tance herauskommen. Habt also Zuversicht, seid optimistisch und vor allem bleibt gesund.
Wir werden kommunizieren.

Unsere Sportler noch im oder wieder im Dienst?
Eine Broschüre des DGUV (deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung> berichtet über das Verhalten, wenn sich Infektionen über die Arbeit bzw. bei Verrichtung von dienstlichen Geschäften zu beachten ist.

Endlich Wende bei Neuinfektionen
RKI und JHU berichten von fallenden Zahlen.
Warum aber Handball in nächster Zeit noch nicht drin ist, kann aus der Information des RKI über Kontaktpersonen herausgelesen werden. Handball ist ein Sport mit hohem Kontaktpotential und es kann nicht förderlich sein, wenn ganze Mannschaften in Quarantäne verbannt werden. <Grafik zu Kontaktpersonen des RKI>
Wie wird es denn weitergehen? Das kann so richtig keiner sagen.
Neben der Abstandwahrung könnten folgende Einflüsse die Zahlen weiter reduzieren
- Hygienewahrung
- Vielleicht auch die sommerlichen Temperaturen
- Vielleicht nimmt auch die Aggressivität des Covid-19-Viruses über Monate hin ab
- Eine hohe Dunkelziffer der Infektionen
- Der Impfstoff muss gefunden werden.
Solange der Impfstoff jedoch nicht da ist, müssen wir beim derzeitigem Verlangsamungsverfahren (Abstandswahrung) über Jahre mit dem Virus rechnen. Es könnte sein, dass Deutschland zwar wieder frei ist, doch in unserer bisher mobilen Welt könnte das Virus immer wieder ins Land zurückkommen. Wir sind erst dann durch die Pandemie, wenn 60-70% die Erkrankung durchlebt haben, d.h. ca. 50 Millionen Bundesbürger.
Mit welchen Lockerungsschritten müssen wir nach den bisherigen Ausgangsbeschränkungen rechnen.
- Sukzessive Öffnung der Geschäfte
- Erweiterung der Gewerbeöffnungen
- Raus aus dem Homeoffice und zurück in die Büros / Arbeitsplätze
Alle Schritte werden zunächst immer noch unter möglichst großer Abstandswahrung und der Absicherung von älteren sowie vorbelasteten Menschen laufen. Daher werden Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Versammlungen und Sportereignisse mit hohen Kontaktpotential noch weit hinterher folgen können. Ob eine „Kontakt-App“ die Situation verbessert, sei dahingestellt.
Zum Schluss ist zu bemerken, dass keiner in der Haut von Politikern oder unseren Funktionären der Sportverbände stecken möchte, die eine riesige Verantwortung für unser aller Wohl übernehmen. Natürlich können wir uns wirtschaftlich nicht in den Abgrund führen lassen. Einen Tod stirbt die Sache, so makaber das auch klingt.
An dieser Stelle danken wir allen, die uns in der Grundversorgung noch das Leben aufrechterhalten. Wir hoffen auf einen baldigen Impfstoff.


Gesund und zuversichtlich bleiben
LWenn auch die Informationen von anderen Stellen sind, wollen wir über Prävention für die Gesundheit mit verschiedenen Themen berichten.
1. Maßnahmen zur Hygiene <Link>
2. BHV-Fitprogramm mit Dominik Klein <Link>
3. Fit bleiben im Homeoffice <Link>
4. Sicheres und gesundes Arbeiten im Homeoffice <Link>
5. Lachen über Corona <Link>

Ausgangsbeschränkungen in Bayern nun landesweit
Bayerns Ministerpräsidetn Markus Söder erklärt die Ausgangsbeschränkungen vorerst ab 0.00 Uhr (21.03.2020) bis zum 23:59 Uhr (03.04.2020). Die Bedingungen um die Ausgangsbeschränkungen werden in dem Vidieoclip auf den Seiten des BR beschrieben.
Städtische Einrichtungen in Kitzingen vorübergehend geschlossen
Mitteilung der Stadt Kitzingen für die Untersagung nach dem Katasrophenfall.
meldung der Bayerischen Staatsregierung an die Städte
Was haben die Städte und wir Bürger jetzt zu beachten. Information aus der bayerischen Staatskanzlei vom 16.03.2020
Informationen der Staatskanzlei Teil 1
Informationen Innenminister stellt Katastrophenfall fest - Teil 2
Rundschreiben des BHV
wichtige Informationen vom BHV werden hier eingestellt.
18.03.2020
18.03.2020
18.03.2020
Neues um den Corona mit Atemwegserkrankung Covid-19
LAuf dieser Seite sollen alle Neuigkeiten um das Virus hinsichtlich dem Schutz unserer Bevölkerung und unserer Mitglieder eingestellt werden.
Infos auf BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Infos auf RKI (Robert-Koch-Institut)
Natürlich sollen auch Informationen über den Fortgang den Handballsports veröffentlicht werden.
(Bild: von BzGA)
